backBack

Research

For detailed information and downloads visit Michel Roth's profile on ORCID or academia

 

Books,....

  • Harmonie und Dissonanz. Gerstl Schönberg Kandinsky. Malerei und Musik im Aufbruch, Kunsthaus Zug in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Luzern, ausführlicher interdisziplinärer Gesprächstext von Andreas Brenner, Matthias Haldemann, Michel Roth und einer abschliessenden Diskussion mit Pierre Boulez, Hatje Cantz, Ostfildern 2006. academia
    .
  • „Das magische Quadrat (Booklet) und „Schönberg, der Erfinder“, in: Arnold Schönberg Center, Wien (ed.): Das Magische Quadrat, eine Annäherung an den Visionär Arnold Schönberg, Edizioni Periferia, Poschiavo/Luzern 2006. academia (Box) /  academia (Das magische Quadrat/Booklet) /  academia (Schönberg der Erfinder)
    .
  • Dieter Roth und die Musik/and Music. Discography, Edizioni Periferia, Poschiavo/Luzern 2014. academia
    .
  • Dieter Roth und die Musik/and Music. ‘Und weg mit den Minuten‘, Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zug und im Hamburger Bahnhof Berlin, Edizioni Periferia, Poschiavo/Luzern 2014 (also available in english). academia
    .
  • The Techniques of Trombone Playing, Co-Author: Mike Svoboda, Bärenreiter Verlag, Kassel 2017. academia
    .
  • The Techniques of Percussion Playing. Mallet, Implements und Applications, Co-Authors: Christian Dierstein, Jens Ruland e.a., Bärenreiter Verlag, Kassel 2018. academia
     
  • Singende Seile. Die Seilbahnlandschaft des Urner Schächentals, bildfluss Verlag, Altdorf 2023. academia

  • Aufs Spiel gesetzt. Eine spieltheoretische Untersuchung indeterminierter Musik, Dissertation Universität Basel, Wolke-Verlag, Hofheim 2024, Open Access

    .

 

Papers

  • „Varèse analysieren“, in: Felix Meyer und Heidy Zimmermann (ed.): Edgard Varèse: Komponist, Klangforscher, Visionär, eine Publikation der Paul-Sacher-Stiftung Basel, Schott, Mainz e.a. 2006, pp. 480–481.
    .
  • „Arnold Schönbergs Begriff der Klangfarbenmelodie“, in: Claudia Emmenegger, e.a. (ed.): Musik – Wahrnehmung – Sprache, Bericht des gleichnamigen Symposiums anlässlich von Lucerne Festival Sommer 2006, Chronos Verlag, Luzern 2007, pp. 59–71. academia
    .
  • „Schöpferisches Potenzial. Komponieren in der Zentralschweiz“ in: Alois Koch (ed.): Kreative Provinz. Musiklandschaft Zentralschweiz, Pro Libro Verlag, Luzern 2010, pp. 218–245. academia
    .
  • „'Draw a straight line and follow it'. Eine Phänomenologie der Linie in der Musik“, in: Matthias Haldemann (ed.): Linea. Vom Umriss zur Aktion: Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, pp. 291–310. academia
    ,.
  • „'Bousculer le temps, bousculer l’espace', Allusions- und Montagetechnik in Maurice Ravels Oper ’L’Enfant et les Sortilèges’“, in: Michael Kunkel e.a. (ed.): Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Saarbrücken 2013, pp. 80–126. academia
    .

  • „Mimesis und Mimikry: (Selbst)kritische Anmerkungen zur musiktheoretischen und kompositorischen Anwendung von Sonagrammen“, in: Michael Kunkel (ed.): Les Espaces Sonores. Stimmungen, Klanganalysen, spektrale Musiken, PFAU, Büdingen 2016, pp. 78–96. academia
    .
  • „'I allow myself to think of you not as of somebody playing the piano'. Zur Interaktion von Komposition und Interpretation im Umfeld der Darmstädter Ferienkurse“, in: Thomas Schäfer, Michael Rebhahn (ed.), Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 23, Schott, Mainz 2016, pp. 49–57. academia
    .
  • „Smorzando. Chopin on the MP3 player“, in: Journal of Sonic Studies, 13 (2017) link.
    ..
  • Grosse Wand ohne Bilder. Sämtliche Orchesterwerke von Hermann Meier. Ein Leseprotokoll“, in: Heidy Zimmermann, Michelle Ziegler, Roman Brotbeck (ed.), Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier, Chronos, Zürich 2017, pp. 95116. academia
    ,
  • „In der Konkretion der Unmittelbarkeit. Die humorale Funktion der Musik“, in: Matthias Haldemann (ed.): Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute. Hatje Cantz, Berlin 2018, pp. 414–435. academia
      
  • „Tosatti, c'est moi“ (arranging Scelsi's tapes today), in: Björn Gottstein and Michael Kunkel (ed.), Scelsi revisited backstage, PFAU, Büdingen 2020, pp. 200–206.
      
  • „Play it anew, man! Ein spieltheoretisches Quartett über relationales Komponieren“, in: MusikTexte, Nr. 164 (Februar 2020), pp. 47–54. Print Version  Video essay
      
  • „‚Es gibt da einen Vertreter, der mir nicht gehorcht.‘ Eine kleine Studie zur Rolle des Spielverderbers in der neueren Musik“, in: Marion Saxer, Karin Dietrich, Julian Kämper (ed.), Musik als Spiel. Spiel als Musik. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst, transcript, Bielefeld 2021, pp. 111–150. academia
      

  • „Musik unter ‚extremen Kommunikationsbedingungen‘ bei Bernd Alois Zimmermann und Jacques Wildberger“, in: Michael Kunkel (ed.), Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger, PFAU, Büdingen 2021, pp. 179–195. academia
     
  • Play it anew, man! A Game-Theoretical Quartet about Relational Composing“, in: Perspectives of New Music, Vol. 59, Nr. 1 (Winter 2021), S. 5–31. academia
     
  • „Gaming the System. Produktive Erweiterungen musikalischer Spielkompetenz“, in: Neue Zeitschrift für Musik (Juni 2023), S. 30–33. academia
     
  • „Vielsaitige Instrumente: Schächentaler Seilbahnen als klangliche Akteure und Resonanzkörper“, in: Urner Institut Kulturen der Alpen (Hrsg.), Nutzen Benutzen Hegen Pflegen. Die Alpen im Anthropozän, Zürich 2023, S. 137–143.

  • „A Musical Essay on Vicentino's 2nd Tuning (1555)“, in: Martin Kirnbauer (Hrsg.), Zwischen Vieltönigkeit und Mikrotonalität. Materialien und Beiträge aus dem Forschungsprojekt "Studio31", Schola Cantorum Basiliensis Scripta, Basel 2024, S. 245–251. academia

  • „'Hörend erkennen, erkennend hören'. Die Vermittlung des Indeterminierten in Peter Benarys Zweitem Streichquartett“, in: Niccolò Raselli, Hans Niklas Kuhn (Hrsg.): Peter Benary. Komponist, Musikwissenschafter, Publizist und Dozent, Basel 2024, S. 115–130. Verlag

 

  

Online Publications

  • Dieter Roth und die Musik (2014): online project documentation, video archive (oral history of "Selten gehörte Musik"), music related work list of Dieter Roth and further research material and digitalisations  Link

  • Journal of Sonic Studies, No.13, "Acoustic Ephemeralities" (2017): Sonic concept of the issue by Michel Roth (in collaboration with Hannes Seidl and Lucas Niggli)  Link

  • The Techniques of Percussion Playing (2018): collection of video instructions supplementary to the book by Christian Dierstein, Jens Ruland and Michel Roth  Link (click on "Multimedia")

  • www.imbauprojekt.ch (2019): Interactive and instructive online documentation and experimental tool based on the recorded material of the radio opera production of Michel Roth's opera Im Bau (developed by Hannes Barfuss) Link
     

  • „Vielsaitige Instrumente: Schächentaler Seilbahnen als klangliche Akteure und Resonanzkörper“, in: Syntopia Alpina, Online-Magazin (Juni 2022)  Link

  • „Die Bibliothek von Basel. Unendliche Klänge und eine neue Heimat“, in: LIBREAS. Library Ideas, 45 (2024) Link
     

 

About Michel Roth.

  • Michael Kunkel: „'Beifügen könnte ich, dass...'. Behauptungen oder Mutmassungen über Michel Roths Komposition 'Der Spaziergang' nach Robert Walser. In: Dissonanz 107 (2009), pp. 8–11.
    ..
  • Thomas Gartmann: Imaginäre Inszenierungen. Thomas Gartmann im Gespräch mit Michel Roth über die Kammeroper Im Bau. In: Michael Kunkel e.a. (ed.): Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Pfau, Saarbrücken 2013, pp. 328–347. academia
    .
  • Boris Previšić: Klaus Schädelin, Yoko Tawada, Hermann Burger. Literarische Gegenkonstruktionen am Gotthard. In: Boris Previšić (ed.): Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur, Hier und Jetzt, Baden 2016, pp. 258268.
     
  • Florian Henri Besthorn: Ausdruckspolyphonie in Längs- und Querschnitten. Artikulationsschichten in Hermann Burgers Roman Die künstliche Mutter (2016) und in der gleichnamigen Musiktheater-Adaption von Michel Roth (2016), in: Boris Previšić e.a. (ed.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Wallstein Verlag, Göttingen 2017, pp. 354–374.
     
  • Florian Henri Besthorn: „Der Spaziergang von Michel Roth mit Robert Walser. Eine musikalische Gegenüberstellung der Textfassungen von 1917 und 1920“, in: Lukas Gloor, Rebecca Lötscher (ed.): Goldenes Anfängliches. Neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung, Wilhelm Fink Verlag, München 2020, S. 93-104.
      
  • Pietro Cavallotti: „'Eine Art Möglichkeitsfeld von Scelsis Musik'. Michel Roths MOI für Ensemble“, in: Björn Gottstein and Michael Kunkel (ed.), Scelsi revisited backstage, PFAU, Büdingen 2020, pp. 177–199.
     
  • Roman Brotbeck: „Das komponierte Labyrinth: Michel Roths Auseinandersetzungen mit Robert Walser“, in: Roman Brotbeck: Töne und Schälle. Robert Walser-Vertonungen 1912-2021, Paderborn 2022, S. 310–321.

  • Friederike Kenneweg: Drahtseilschwingung und Spieltheorie. Der Schweizer Komponist Michel Roth, Deutschlandfunk (Erstsendung: 28. November 2023) LINK